Index page Previous page Next page

Diese Tafel steht als Erklärung beim "Neunkreuzlestein". 

Ahasver ist im alten Testament der Name des Perserkönigs Xerxes. Eine christliche Legende vom Ewigen Juden nennt diesen in einer 1602 veröffentlichten Version Ahasverus.
Sie erzählt von einem Jerusalemer Schuster, der dem kreuztragenden Jesus von Nazaret eine Ruhepause auf seiner Türschwelle verwehrte und deshalb verflucht wurde, nicht eher zur Ruhe zu kommen, bis dass der Gekreuzigte am Ende der Tage wiederkomme. Seither befinde er sich auf ruheloser Wanderschaft durch die Zeiten, um Zeugnis für Jesus gegen das Judentum abzulegen.  

Im übertragenen Sinne ist Ahasver ein ruhelos umhergetriebener Mensch; ein verfolgter, ziellos und friedlos irrender Wanderer.

 Ahasver wurde zum Stoff für Werke der Literatur und Kunst, aber leider auch antisemitischer Propaganda.

Mit der Vorstellung eines Flüche aussprechenden Jesus können wir uns heute nicht mehr identifizieren.


070725radlertreff04b